Kolbendruckschalter
Nr. 6982
 
			
Kompaktes Aluminiumgussgehäuse mit Bedienelementen, Kabel und Kupplungsstecker.
Das Zweihand-Sicherheits-Bedienpult darf nur in Kombination mit den Pumpenaggregaten der Firma Andreas Maier GmbH & Co. KG verwendet werden. Es ist passend zu den Aggregaten mit folgenden Bestell-Nummern: 327635, 325969 oder 326041. 
Das Zweihand-Sicherheits-Bedienpult dient zum Steuern von Vorrichtungen (Zylindern usw.) bei denen gefährliche Aus- und Einfahrbewegungen (Hübe ≥ 4 mm) auftreten können. 
Für die Funktion des Bedienpultes sind folgende fluidtechnischen Systemvoraussetzungen erforderlich: 
- 4/3 Wegesitzventiles mit hermetisch dichter Sperr-Nullstellung. 
Alternativ ist die Kombination von einem 4/3 Wegeventil bei dem in der Nullstellung A, B und T verbunden sind und P gesperrt ist plus mindestens einem gesteuerten Rückschlagventil für die gefahrbergende Verbraucherleitung, oder ein gesteuertes Zwillings-Rückschlagventil möglich. 
- Druckschalter in den Kanälen A und B
Für eine Umrüstung eines bestehenden Aggregats auf Zweihand-Bedienung bitte mit der Firma Andreas Maier GmbH & Co. KG Kontakt aufnehmen. 
Montage: 
Kabel mit Stecker in den Anschluss für Fernbedienung des Pumpenaggregates einstecken. Druckschalter auf ca. 75 % des im Spannkreis vorhandenen Druckes einstellen. Die Gewinde M5 können zur externen Befestigung von unten verwendet werden.
Bedienung: 
Schlüsselschalter zum Einschalten sowie zum Umschalten auf Nullstellung und Kuppelstellung. Drehschalter zum Anwählen der Funktionen - Spannen, Lösen und Nullstellung. Zweihandtaster zum Einleiten der Fahrbewegungen. Stoppschalter zum schnellen Ausschalten bei Gefahr. Meldeleuchten signalisieren den Steuerungszustand. 
Allgemein: 
Nach elektrischem Spannungsausfall und folgender Spannungswiederkehr, muss neu nachgespannt werden. Bei dem Pumpenaggregat Nr. 6906 bleibt der Magnet am Wegeventil nach der Selbsthaltung bestromt.
Jeder Anwender des Zweihand-Sicherheits-Bedienpultes muss durch eine eigene Risikobeurteilung den benötigten Performance-Level der jeweiligen Sicherheitsfunktion ermitteln und sicherstellen, dass dieser auch eingehalten wird.